Welche alternativen Wege des Open-Access-Veröffentlichens gibt es?
Die Universitätsbibliothek hat mit verschiedenen Verlagen Vereinbarungen geschlossen, um Abläufe effizienter zu gestalten und die Kosten für Veröffentlichungen von Universitätsangehörigen zu reduzieren. Unten finden Sie eine Auflistung der aktuellen DEAL-Verträge sowie eine Übersicht aller Mitgliedschaften und Verlagsvereinbarungen.
Worin besteht die Förderung?
Rabattierungen der Publikationskosten/APC bei Veröffentlichung von Artikeln u.a. bei zahlreichen Verlagen
Wie ist die Vorgehensweise?
- Autor*in reicht Artikel beim Verlag ein (bitte Affiliation angeben)
- Artikel wird akzeptiert und veröffentlicht
- rabattierte Rechnung geht an die Universitätsbibliothek
- Zahlung des Restbetrags (Empfehlung der Universitätsbibliothek):
durch Fakultätsmittel oder
durch Förderung aus dem Publikationsfonds (bitte Antrag stellen)
Kontakt
Dr. Jan Hagedoorn
Rechnungen der Verlage gehen u.a. direkt an die Universitätsbibliothek. Bei Artikeln, die durch Autor*innen anderer Einrichtungen getragen werden sollen, muss auf korrekte Zuordnung geachtet und die Universitätsbibliothek frühzeitig in Kenntnis gesetzt werden. Sollten Sie eine Finanzierung über den Publikationsfonds wünschen, füllen Sie bitte das entsprechende Antragsformular aus. Überprüfen Sie dabei sorgfältig die Förderkriterien, um die Finanzierung sicherzustellen. Andernfalls erhalten Sie über Ihr Dekanat eine Rechnung über die Publikationsgebühren.
Die Universität Potsdam nimmt an einem Rahmenvertrag über Nature und Nature-branded-Zeitschriften teil. Das Nature Publish and Read Framework Agreement einschließlich der Zeitschriftenliste ist öffentlich zugänglich (https://doi.org/10.17617/2.3263806). Seit Juli 2021 ermöglicht es Autorinnen und Autoren der Universität Potsdam, ihre zur Veröffentlichung angenommenen Forschungsartikel in Nature und Nature-branded-Zeitschriften sofort und kostenlos Open Access zu veröffentlichen. Die Universität Potsdam hat außerdem Lesezugriff auf das gesamte Nature-Portfolio, einschließlich der Nature Review-Titel und aller kommenden Zeitschriften der Marke Nature.
Vertragslaufzeit: 4 Jahre (2021-2024)
Seit April 2020 hat die Universität Potsdam einen DEAL-Vertrag mit dem Verlag Springer Nature. Dieser ermöglicht dauerhaften Zugriff zu den laufenden Jahrgängen des Vertragszeitraums aller rund 1.900 Zeitschriften (inklusive Springer Medical, Palgrave, Adis und Macmillan Academic) rückwirkend bis zum Erscheinungsjahr 1997.
Alle corresponding authors der Universität Potsdam sowie gegebenenfalls zugehöriger Einrichtungen können im Rahmen des Vertrages seit dem 01. Januar 2020 in subskriptionspflichtigen Zeitschriften des Verlages open access veröffentlichen. Bezugsdatum ist der Zeitpunkt der Online-Veröffentlichung des jeweiligen Artikels. Die entsprechenden Publikationskosten sind in den von der Universitätsbibliothek zu leistenden Gesamtkosten an den Verlag abgedeckt. Bitte achten Sie bei Einreichung Ihrer Artikel auf die korrekte Angabe der Affiliation. Ist diese nicht korrekt angegeben, kann es zu Verzögerungen bei der administrativen Zuordnung zur Universität Potsdam kommen.
Ab dem 01. August 2020 können corresponding authors der Universität Potsdam sowie gegebenenfalls zugehöriger Einrichtungen in den rund 600 Open-Access-Zeitschriften des Verlages (inklusive Scientific Reports und Nature Communications) veröffentlichen. Die entstehenden Publikationskosten werden der Universität Potsdam zentral am Jahresende in Rechnung gestellt.
Sofern eine Förderung über den Publikationsfonds möglich ist, bitten wir um entsprechende Antragstellung umgehend nach dem Akzeptieren des eingereichten Manuskriptes. Ist keine Förderung über den Publikationsfonds möglich, werden den Autor*innen die Publikationskosten über die Universitätsbibliothek in Rechnung gestellt.
Liste der im Vertrag enthaltenen Springer Nature-Zeitschriften
Seit April 2019 hat die Universität Potsdam einen DEAL-Vertrag mit dem Verlag Wiley. Dieser ermöglicht den Zugriff auf ca. 1.700 Zeitschriften rückwirkend bis zum Erscheinungsjahr 1997.
Alle submitting corresponding authors der Universität Potsdam sowie gegebenenfalls zugehöriger Einrichtungen können im Rahmen des Vertrages seit dem 22.01.2019 in Open-Access-Zeitschriften des Verlages veröffentlichen. Die entstehenden Publikationskosten werden der Universität Potsdam erstmalig zentral am Jahresende in Rechnung gestellt. Sofern eine Förderung über den Publikationsfonds möglich ist, bitten wir um entsprechende Antragstellung umgehend nach dem Akzeptieren des eingereichten Manuskriptes.
Ab 01.07.2019 können submitting corresponding authors der Universität Potsdam sowie gegebenenfalls zugehöriger Einrichtungen in subskriptionspflichtigen Zeitschriften des Verlages open access veröffentlichen. Die entsprechenden Publikationskosten sind in den von der Universitätsbibliothek zu leistenden Gesamtkosten an den Verlag abgedeckt. Bitte achten Sie bei Einreichung Ihrer Artikel auf die korrekte Angabe der Affiliation. Im Zweifelsfall wird die Zuordnung zur Universität Potsdam mittels eines entsprechenden Workflows durch die Universitätsbibliothek geprüft. Die Abstimmungen hierzu laufen aktuell noch mit der MPDL GmbH, welche die Administration des Gesamtvertrages übernommen hat.
Im Rahmen einer Konsortialvertrages mit der American Association for the Advancement of Science (AAAS) wird seit 2018 ein Rabatt von 15% auf die article-processing charges von Artikeln in der Zeitschrift Science Advances gewährt. Der Rabatt wird allen Angehörigen der Universität Potsdam eingeräumt, die den Status eines corresponding author innehaben. Bitte beachten Sie dazu auch das Merkblatt AAAS/Science Advances APC Author Workflow.
Seit 1. September 2020 hat die Universität Potsdam einen Transformationsvertrag mit dem Verlag ACM. Dieser ermöglicht den Zugriff auf das gesamte Portfolio der ACM Digital Library.
Alle corresponding authors der Universität Potsdam sowie gegebenenfalls zugehöriger Einrichtungen können im Rahmen des Vertrages ihre Artikel open access veröffentlichen. Die entsprechenden Publikationskosten sind in den von der Universitätsbibliothek zu leistenden Gesamtkosten an den Verlag abgedeckt.
Bitte achten Sie bei Einreichung Ihrer Artikel auf die korrekte Angabe der Affiliation und idealerweise Nutzung Ihrer Uni-E-Mail-Adresse. Im Zweifelsfall wird die Zuordnung zur Universität Potsdam mittels eines entsprechenden Workflows durch die Universitätsbibliothek geprüft.
Die Universitätsbibliothek Potsdam verfügt seit 2003 über eine sogenannte Prepaid-Mitgliedschaft bei BioMed Central (BMC). Seit Juli 2020 ist BMC Teil der DEAL-Vereinbarung mit Springer Nature.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Cambridge University Press. Hier finden Sie auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Veröffentlichung von Open-Access-Beiträgen in Cambridge Journals sowie eine Titelliste.
Die Universitätsbibliothek Potsdam hat seit Oktober 2018 eine Verlagsvereinbarung mit COGITATIO. Um die Abläufe effizienter zu gestalten, gehen Rechnungen für Open Access Veröffentlichungen bei COGITATIO an die Universitätsbibliothek. Diese Regelung gilt für corresponding authors, die Angehörige der Universität Potsdam sind. Es wird ein APC-Rabatt von 20% gewährt; eine Übernahme der Kosten kann über den Publikationsfonds der Universität Potsdam beantragt werden.
Die Universitätsbibliothek Potsdam hat seit 2015 eine Verlagsvereinbarung mit Copernicus. Autor*innen haben bei Einreichung ihres Artikels die Möglichkeit, "Universität Potsdam" auszuwählen und damit eine zentrale Rechnungsstellung zu ermöglichen.
Die Universität Potsdam nimmt an einem Open-Access-Transformationsvertrag für das Gesamtportfolio "HSS" (Humanities and Social Sciences) bei De Gruyter teil. Das Portfolio teilt sich in Konvolut A und Konvolut B auf. In den Zeitschriften des Konvoluts A können Autorinnen und Autoren der Universität Potsdam als corresponding author kostenfrei Open Access publizieren, in den Zeitschriften des Konvoluts B nicht. Für beide Konvolute besteht ein kompletter Lesezugriff. Die Vertragslaufzeit ist auf 2022 begrenzt, da es sich um ein Pilotprojekt handelt.
Die Zuordnung der berechtigten Publikationen sowie Identifikation und Information der berechtigten Autorinnen und Autoren erfolgt durch den Verlag. Die von der „Read & Publish“-Vereinbarung erfassten Publikationen werden zeitnah freigeschaltet.
Zusätzlich erhalten Autorinnen und Autoren der Universität Potsdam einen Rabatt von 20% auf die Listenpreise der APCs zur Publikation in De Gruyters Gold-Open-Access-Zeitschriften.
Vertragslaufzeit: 1 Jahr (2022)
Liste der Zeitschriften aus Konvolut A
Die Universitätsbibliothek Potsdam verfügt seit 2016 über eine sogenannte Prepaid-Mitgliedschaft bei frontiers. Dies bietet die Möglichkeit, in Zeitschriften von frontiers zu reduzierten Kosten (5% weniger) open access zu veröffentlichen.
Die Universität Potsdam nimmt an einem Open-Access-Transformationsrahmenvertrag für die PsyJOURNALS teil. Angehörige der Universität Potsdam können kostenlos Open Access in subskriptionsbasierten Zeitschriften publizieren. Auf die „article processing charges“ der Gold-Open-Access-Zeitschriften gewährt der Verlag einen Rabatt von 25% des Listenpreises. Autor*innen reichen ihr Manuskript wie gewöhnlich als „corresponding author“oder „submitting author“ direkt bei der Zeitschrift ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.hogrefe.com/eu/service/for-authors.
Mit der Institutional Research Licence (Read and Publish) können Autor*innen der Universität Potsdam gebührenfrei, ohne Embargofrist und unter CC BY 4.0 Lizenz in 56 hybriden Zeitschriften und 16 Gold-Open-Access-Zeitschriften des Verlags veröffentlichen. Als „corresponding author“ oder „submitting author“ reichen Sie Ihren Artikel wie gewohnt direkt bei der Zeitschrift ein. Die Zuordnung erfolgt über Ihre E-Mail-Adresse der Universität Potsdam.
Vertragslaufzeit: 3 Jahre (2022-2024)
Titelliste Hybrid Journal Publications
Titelliste Gold Journal Publications
Weitere Informationen: https://publishingsupport.iopscience.iop.org/
Die Universitätsbibliothek hat beim Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI) eine Vereinbarung über eine institutionelle Mitgliedschaft unterzeichnet. Als corresponding author können Autor*innen der Universität Potsdam 10% der Publikationskosten sparen.
Die Universitätsbibliothek Potsdam hat seit 2015 eine Verlagsvereinbarung mit PLOS. Um die Abläufe effizienter zu gestalten, gehen Rechnungen für Open-Access-Veröffentlichungen bei PLOS an die Universitätsbibliothek. Diese Regelung gilt für corresponding authors, die Angehörige der Universität Potsdam sind.
Im Rahmen einer Allianzlizenz standen der Universitätsbibliothek in den Jahren 2014 bis 2016 jährlich Open-Access-Voucher für alle Zeitschriften der Royal Society of Chemistry zur Verfügung. Durch die Nutzung der Open-Access-Voucher war es Angehörigen der Universität Potsdam möglich, akzeptierte Artikel aus RSC-Zeitschriften open access zu veröffentlichen.
Liste mit Open-Access-Veröffentlichungen aus dem RSC Gold Program
Die Universität Potsdam nimmt an einer Open-Access-Initiative bei Taylor & Francis (T&F) teil, die vergünstigte APCs beinhaltet und für alle hybriden (subskriptionsbasierten) Zeitschriften von T&F gilt. Autorinnen und Autoren der Universität Potsdam erhalten einen Rabatt von 75% auf die hybriden Open-Access-APCs.
Bei der Einreichung von Open-Access-Artikeln muss die Universität Potsdam als corresponding oder submitting author angegeben werden.
Reichen Sie Ihren Artikel wie gewohnt direkt bei der Zeitschrift ein. Im Einreichungsprozess werden Sie bereits vom Verlag über die Möglichkeit einer Open-Access-Veröffentlichung informiert. Die Universitätsbibliothek erhält von T&F eine Information über Ihre Einreichung und setzt sich mit Ihnen in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Open-Access-Option nutzen möchten. Sobald die Universitätsbibliothek Ihre Zusage erhalten hat, wird mit T&F eine hybride Veröffentlichung Ihres Artikels vereinbart.
Vertragslaufzeit: 4 Jahre (2019-2022)
Veröffentlichungen aus dem Taylor & Francis Open Access Agreement