Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Benutzungsordnung und Gebührenordnung sind sowohl online als auch gedruckt (vor Ort an den Ausleihtheken) einsehbar.
Die rechtliche Grundlage für die Bibliotheksbenutzung bilden die jeweils gültige Benutzungsordnung und Gebührenordnung der UB. Sie erkennen sie durch Ihre Unterschrift bei der Immatrikulation oder Anmeldung vor Ort an.
Benutzungsordnung und Gebührenordnung sind sowohl online als auch gedruckt (vor Ort an den Ausleihtheken) einsehbar.
Die Nutzung der UB ist für Sie kostenlos und die Anmeldung erfolgt durch Ihre Immatrikulation.
Ihre PUCK (Studierendenausweis) ist gleichzeitig Ihr Nutzerausweis. Die PUCK ist in allen Einrichtungen der UB gültig.
Mit der Immatrikulation wird für Sie automatisch ein Benutzerkonto eingerichtet.
Möchten Sie auch Fernleihbestellungen auslösen, ist ein zusätzliches Fernleihkonto notwendig. Für die Anmeldung zur Fernleihe wenden Sie sich bitte vor Ihrer ersten Fernleihbestellung an unseren Informations- und Auskunftsservice in den Bereichsbibliotheken oder direkt an die Fernleihabteilung.
Können Sie einen Arbeitsvertrag mit der Universität Potsdam nachweisen, erhalten sie den Nutzerstatus eines wissenschaftlichen Mitarbeiters bzw. einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin.
Um Dienstleistungen der UB wie Medienausleihe, Bestellen und Vormerken im Online-Katalog oder auch die Fernleihe nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg.
Legen Sie bitte bei der Anmeldung einen gültigen deutschen Personalausweis oder einen Reisepass vor.
Bei Vorlage eines Reisepasses ist zusätzlich eine Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes (nicht älter als 6 Monate) erforderlich.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung zusätzlich einen Nachweis des Beschäftigungsverhältnisses an der Universität Potsdam mit. Die Anmeldung ist kostenlos.
Sie erhalten eine Nutzerkarte, die in allen Einrichtungen der UB gültig ist.
Mit der Anmeldung wird für Sie ein Benutzerkonto eingerichtet.
Informationen zu besonderen Nutzungsbedingungen für Mitglieder des wissenschaftlichen Personals der Universität (Sonderleihfristen, Korporativnutzung) finden Sie unter Informationen für Mitarbeiter/innen.
Möchten Sie auch Fernleihbestellungen auslösen, ist ein zusätzliches Fernleihkonto notwendig. Für die Anmeldung zur Fernleihe wenden Sie sich bitte vor Ihrer ersten Fernleihbestellung an unseren Informations- und Auskunftsservice in den Bereichsbibliotheken oder die Fernleihabteilung.
Um Dienstleistungen der UB wie Medienausleihe, Bestellen und Vormerken im Online-Katalog oder auch die Fernleihe nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg.
Legen Sie bitte bei der Anmeldung einen gültigen deutschen Personalausweis oder einen Reisepass vor.
Bei Vorlage eines Reisepasses ist zusätzlich eine Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes (nicht älter als 6 Monate) erforderlich.
Sie benötigen für die Anmeldung zusätzlich die Studienvereinbarung mit der Universität Potsdam. Sollten sie unter 18 Jahre sein, müssen sie eine unterschriebene Einverständniserklärung ihres gesetzlichen Vertreters vorlegen, die auch eine Erklärung der Übernahme der eventuell entstehenden Verpflichtungen enthält. Die Anmeldung erfolgt für ein Semester.
Sie erhalten eine Nutzerkarte, die in allen Einrichtungen der UB gültig ist.
Möchten Sie auch Fernleihbestellungen auslösen, ist ein zusätzliches Fernleihkonto notwendig. Für die Anmeldung zur Fernleihe wenden Sie sich bitte vor Ihrer ersten Fernleihbestellung an unseren Informations- und Auskunftsservice in den Bereichsbibliotheken oder die Fernleihabteilung.
Um Dienstleistungen der UB wie Medienausleihe, Bestellen und Vormerken im Online-Katalog oder auch die Fernleihe nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg.
Legen Sie bitte bei der Anmeldung einen gültigen deutschen Personalausweis oder einen Reisepass vor.
Bei Vorlage eines Reisepasses ist zusätzlich eine Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes (nicht älter als 6 Monate) erforderlich.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung zusätzlich den gültigen Studierendenausweis ihrer Heimathochschule mit. Die Anmeldung ist kostenlos.
Sie erhalten eine Nutzerkarte, die in allen Einrichtungen der UB gültig ist.
Mit der Anmeldung wird für Sie ein Benutzerkonto eingerichtet.
Möchten Sie auch Fernleihbestellungen auslösen, ist das Einrichten eines zusätzlichen Fernleihkontos im Verbundkatalog des GBV notwendig. Dieses richtet Ihnen vor der ersten Fernleihbestellung unser Informations- und Auskunftsservice in den Bereichsbibliotheken oder die Fernleihabteilung gerne ein.
Um Dienstleistungen der UB wie Medienausleihe, Bestellen und Vormerken im Online-Katalog oder auch die Fernleihe nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg.
Legen Sie bitte bei der Anmeldung einen gültigen deutschen Personalausweis oder einen Reisepass vor.
Bei Vorlage eines Reisepasses ist zusätzlich eine Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes (nicht älter als 6 Monate) erforderlich.
Bitte bringen Sie für die Anmeldung zusätzlich den gültigen Studierendenausweis Ihrer Heimathochschule mit. Die Gebühr ist ermäßigt und beträgt 2 Euro für einen Monat oder 10 Euro für ein Jahr.
(Informationen dazu finden Sie in der Gebührenordnung der UB, §3.)
Sie erhalten eine Nutzerkarte, die in allen Einrichtungen der UB gültig ist.
Mit der Anmeldung wird für Sie ein Benutzerkonto eingerichtet.
Möchten Sie auch Fernleihbestellungen auslösen, ist das Einrichten eines zusätzlichen Fernleihkontos im Verbundkatalog des GBV notwendig. Dieses richtet Ihnen vor der ersten Fernleihbestellung unser Informations- und Auskunftsservice in den Bereichsbibliotheken oder die Fernleihabteilung gerne ein.
Um Dienstleistungen der UB wie Medienausleihe, Bestellen und Vormerken im Online-Katalog oder auch die Fernleihe nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg.
Legen Sie bitte bei der Anmeldung einen gültigen deutschen Personalausweis oder einen Reisepass vor.
Bei Vorlage eines Reisepasses ist zusätzlich eine Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes (nicht älter als 6 Monate) erforderlich.
Die Gebühr für einen Jahres- oder Monatsbeitrag beträgt 25 Euro bzw. 5 Euro. Für Schüler*innen, Schwerbehinderte, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger*innen gilt eine ermäßigte Gebühr. Die ermäßigte Gebühr gilt ebenfalls für Studierende aus anderen Bundesländern, die ihren Hauptwohnsitz im Land Brandenburg haben.
(Informationen dazu finden Sie in der Gebührenordnung der UB, §3.)
Sie erhalten eine Nutzerkarte, die in allen Einrichtungen der UB gültig ist.
Mit der Anmeldung wird für Sie ein Benutzerkonto eingerichtet.
Möchten Sie auch Fernleihbestellungen auslösen, ist das Einrichten eines zusätzlichen Fernleihkontos im Verbundkatalog des GBV notwendig. Dieses richtet Ihnen vor der ersten Fernleihbestellung unser Informations- und Auskunftsservice in den Bereichsbibliotheken oder die Fernleihabteilung gerne ein.
Die Bestände der UB stehen interessierten Schülerinnen und Schüler ab dem vollendeten 14. Lebensjahr zur Verfügung. Sind Sie noch nicht 14 Jahre alt, können Sie die Bibliothek gern in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.
Die Anmeldung zur Ausleihe ist ab dem vollendeten 14. Lebensjahr möglich.
Minderjährige unter 16 Jahren können sich nur in Gegenwart eines Erziehungsberechtigten anmelden.
Schülerinnen und Schüler bzw. Jugendliche unter 18 Jahren bringen für die Anmeldung bitte zusätzlich eine unterschriebene Einverständniserklärung ihres gesetzlichen Vertreters mit, die auch eine Erklärung der Übernahme der eventuell entstehenden Verpflichtungen enthält.
Die Gebühr ist ermäßigt und beträgt 2 Euro für einen Monat oder 10 Euro für ein Jahr.
(Informationen dazu finden Sie in der Gebührenordnung der UB, §3.)
Sie erhalten eine Nutzerkarte, die in allen Einrichtungen der UB gültig ist.
Um Dienstleistungen der UB wie Medienausleihe, Bestellen und Vormerken im Online-Katalog oder auch die Fernleihe nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden. Voraussetzung für eine Anmeldung ist der Geschäftssitz in den Ländern Brandenburg oder Berlin.
Legen Sie bei der Anmeldung bitte einen entsprechenden Nachweis vor und bringen Sie den Antrag auf Zulassung zur Ausleihe/Nutzung durch Behörden, Einrichtungen, Vereine, Firmen mit, der auch eine Erklärung der Übernahme der eventuell entstehenden Verpflichtungen enthält. Dazu müssen Sie sich persönlich ausweisen und auch persönlich die Benutzungsordnung und die Gebührenordnung anerkennen. Zusätzlich können maximal drei weitere abholberechtigte Personen benannt werden. Der Antrag muss Stempel und Unterschrift des gesetzlichen Vertreters tragen.
Die Gebühr für einen Jahres- oder Monatsbeitrag beträgt 25 Euro bzw. 5 Euro. Diese Gebühr wird erlassen, sofern ein Kooperationsvertrag mit der Universität Potsdam vorliegt. (Informationen dazu finden Sie in der Gebührenordnung der UB, §3.)
Die Zulassung gilt maximal 1 Jahr. Für die Verlängerung der Zulassung muss erneut ein ausgefüllter und unterschriebener Antrag eingereicht werden. Die Verlängerung kann frühestens drei Monate vor Ablauf der Zulassung beantragt werden.
Es wird eine Nutzerkarte für die Korporativnutzung ausgestellt, die in allen Einrichtungen der UB gültig ist. Bei Abholung von Medien ist ein gültiges Personaldokument vorzulegen. Mit der Anmeldung wird für die Einrichtung ein Benutzerkonto eingerichtet.
Mit der Übergabe der Medien an die Abholer liegt die Haftung für Schäden, die der Bibliothek durch Beschädigung oder Verlust von Medien bzw. durch Missbrauch des Bibliotheksausweises entstehen, bei den Inhabern des Bibliothekskontos entsprechend der Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Potsdam.
Möchten Sie auch (kostenpflichtige) Fernleihbestellungen auslösen, benötigen Sie ein zusätzliches Fernleihkonto im Verbundkatalog des GBV. Bitte wenden Sie sich dazu an den Informations- und Auskunftsservice der Bereichsbibliotheken.